Zeitreise in Neudorf – Projektwoche entführt Kinder ins Mittelalter und in die Steinzeit

26.09.2025

Eine Woche lang reisten die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse in längst vergangene Zeiten. Unter dem Motto „Zeitreise“ tauchten die 3./4. Klassen in die Steinzeit ein, während die 5./6. Klassen das Mittelalter erkundeten. Jeden Morgen begannen die Kinder und Lehrpersonen gemeinsam im Gemeindesaal mit einer eindrucksvollen Zeitreise, bevor die Kinder in ihre Ateliers starteten.

Montag: Alltag wie früher
Der erste Tag stand im Zeichen des Alltags. Während die älteren Kinder mittelalterliche Rezepte ausprobierten und wie die Menschen im Mittelalter in einem Topf über dem Feuer kochten, stellten sie zugleich Tongefässe her, die damals unverzichtbar waren.
Die Jüngeren reisten noch weiter zurück: In der Steinzeit mahlten sie Korn, vermischten es mit Wasser und Salz und buken daraus kleine Fladen über offenem Feuer. Zudem durften sie Werkzeuge wie Äxte und Speere herstellen, selbst Feuer mit Feuersteinen entfachen und sogar eine Hütte bauen.

Dienstag: Berufe und Arbeiten
Am Dienstag standen Berufe im Vordergrund. Die 3./4. Klassen lernten, wie aus Flachs durch Zwirnen Fäden entstehen, die zu Leinen weiterverarbeitet werden können. Daneben stellten sie Pfeil und Bogen her und kreierten Schmuckstücke aus Leder.Die älteren Kinder tauchten in die Welt der mittelalterlichen Zünfte ein. Dabei erfuhren sie, wie streng die Handwerksberufe organisiert waren und welche Bedeutung Wappen hatten. Anschliessend entwarfen sie stolz ihre eigenen Wappen.

Mittwoch: Kunst und Vergnügen
Am Mittwoch hiess es: Kunst erleben wie damals. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler schufen eindrückliche Höhlenmalereien mit selbst hergestellten Naturfarben. Mit Kohlezeichnungen und Symbolen stellten sie Szenen aus dem Steinzeitleben dar.
Die 5./6. Klassen wagten sich an künstlerische und zugleich persönliche Aufgaben: Sie stellten kunstvolle Amulette her und verfassten Liebesbriefe, natürlich auf mittelalterliche Art. Mit Siegelwachs und Stempeln wurden die Briefe verschlossen.

Donnerstag: Spiele und Ausstellung
Am Donnerstag wurden steinzeitliche und mittelalterliche Fertigkeiten geübt.
Die 3./4. Klassen übten Fertigkeiten, die für das Überleben in der Steinzeit wichtig waren: Anschleichen, Beobachten, Jagen und Zielen. Spielerisch lernten die Kinder, wie viel Geschick und Geduld für das Leben in der Natur notwendig war.
Die älteren Klassen versuchten sich an verschiedenen mittelalterlichen Spielen: Lanzenspiele, Ringstechen, Hufeisenwerfen und weitere Wettbewerbe sorgten für Spannung und Gelächter.
Am Nachmittag verwandelte sich die Schule in ein Museum: Bei der Ausstellung präsentierten die Kinder stolz ihre Arbeiten. Eltern und Familienmitglieder erhielten Einblicke in die vielen kreativen und handwerklichen Werke, von den Steinzeithütten über die Wappen bis hin zu den Siegelbriefen. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher lobten die gelungenen Ergebnisse der Projektwoche.

Freitag: Ausflüge als Höhepunkt
Zum Abschluss der Zeitreise standen zwei Ausflüge auf dem Programm Die 3./4. Klassen besuchten das Wauwilermoos, wo sie die Spuren der Steinzeit hautnah erleben konnten. Die 5./6. Klassen reisten nach Schloss Lenzburg, das zu den schönsten Höhenburgen der Schweiz zählt. Dort vertieften sie ihr Wissen über das Mittelalter, erkundeten die alten Mauern und liessen sich vom Burgleben inspirieren.

Am Ende stand fest: Die Projektwoche war ein grosser Erfolg. Mit viel Freude, Kreativität und Wissenszuwachs sammelten die Kinder bleibende Eindrücke aus Steinzeit und Mittelalter.

Sind Sie nicht fündig geworden? Kein Problem, mit der Suche kommen Sie ganz einfach zu Ihrem Ziel...

Kontakt

Schule Beromünster
Schulleitung/Sekretariat
Schulhaus St. Michael II
Schuelgass 1
6215 Beromünster

041 930 26 05
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 11:45 14.00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 11:45 14:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 11:45 geschlossen
Donnerstag 08:00 - 11:45 14.00 - 17:00
Freitag 08:00 - 11:45 geschlossen
 

© 2019 Schule Beromünster, alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserenDatenschutzinformationen.